Einblicke 2025 Tag 3

W&H Dentalwerk und Sony DADC – Technik hautnah erleben
Am dritten Tag der Smart Summer Woche besuchten wir zunächst das W&H Dentalwerk und anschließend das Unternehmen Sony DADC in Thalgau. Beide Firmen gaben uns spannende Einblicke in ihre Arbeitsbereiche – von zahnmedizinischer Technologie über Mechatronik bis hin zur CD-Produktion.

Vormittag bei W&H Dentalwerk
Bei W&H bekamen wir zunächst einen kurzen Überblick über das Unternehmen und seine Geschichte. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt und konnten verschiedene Lehrberufe hautnah erleben – immer begleitet von Lehrlingen, die uns Einblicke in ihren Berufsalltag gaben.

  • Industriekauffrau/-mann: Mit dem Spiel „Impostor“ errieten wir Begriffe aus dem Büroalltag und erfuhren mehr über kaufmännische Aufgaben.

  • Softwareentwicklung & IT: Wir durften Bauteile eines PCs anschauen, Netzwerkkabel auflegen und sogar eine funktionierende Netzwerkverbindung herstellen.

  • Mechatronik & Elektronik: Uns wurde ein Elektromotor gezeigt, und wir arbeiteten mit einem Elektrobaukasten – Technik zum Anfassen.

  • Marketing: Hier sprachen wir über kreative Aufgaben, Zielgruppen und Voraussetzungen für diesen Beruf. Am Ende spielten wir ein Buzzer-Quiz mit vielen Fragen.

  • Metallbearbeitung: Wir sahen Werkstücke aus den ersten Lehrjahren und durften selbst mit einer Feile arbeiten – das war ganz schön präzise.

Zum Abschluss wartete ein „1, 2 oder 3“-Spiel mit spannenden Wissensfragen auf uns – doch damit war der Vormittag noch nicht zu Ende. In einem Team-Staffellauf wurde es sportlich: Jede Gruppe musste versuchen, alle sechs Kariesstellen in einem Gipsgebiss so schnell wie möglich zu finden und zu entfernen. Das sorgte für viel Spaß, Teamwork und ordentlich Motivation.

Anschließend stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittagessen, bevor es weiter nach Thalgau zu Sony DADC ging.

Nachmittag bei Sony DADC
Am Nachmittag ging es weiter zu Sony DADC. Nach einer kurzen Firmenpräsentation wurden wir in drei Stationen eingeteilt:

  • Firmenführung: Wir lernten den Unterschied zwischen CD und Blu-ray, erfuhren mehr über deren Entwicklung und konnten den Produktionsprozess inklusive Bedruckung mitverfolgen.

  • Linsen-Station: Wie ist das Auge aufgebaut und wie funktioniert es? Wir beschäftigten uns mit der Anatomie und den Aufgaben einzelner Bestandteile.

  • Farben-Station: Hier ging es ums Mischen von Farben und darum, wie Farben im Druckprozess verwendet werden – besonders spannend im Zusammenhang mit der CD-Produktion.

Zum Schluss gab es ein Quiz mit Preisen für die besten drei – und auch alle anderen bekamen eine kleine Überraschung.

Fazit
Der dritte Tag war vollgepackt mit Technik, Teamwork und neuen Eindrücken. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig ein Lehrberuf sein kann!