Einblicke 2025 Tag 1

Die Smart Summer Woche 2025 ist erfolgreich gestartet! 30 technikinteressierte Jugendliche aus Salzburg und Umgebung nehmen an der spannenden Technik- und IT-Woche teil.

Tag 1: Ein gelungener Auftakt – Salzburg AG und iDEAS:lab 

Zum Einstieg stand ein spielerisches Kennenlernen auf dem Programm – so konnten sich die Jugendlichen untereinander besser kennenlernen und als Gruppe zusammenfinden.

Zu Besuch bei der Salzburg AG

Am Vormittag ging es weiter zur Salzburg AG, wo Herr Fankhauser uns herzlich in Empfang nahm. In Kleingruppen durchliefen wir drei Stationen, die Einblicke in verschiedene technische Bereiche gaben:

  • Maschinenbau zum Mitmachen: Unter Anleitung eines Lehrlings fertigten wir individuelle Schlüsselanhänger mit unseren Namen an.
  • Solar-Windmühlen bauen: Gemeinsam mit Herrn Fankhauser und weiteren Lehrlingen setzten wir Werkstücke zusammen – die fertigen Windmühlen durften wir sogar mitnehmen.
  • Virtueller Escape Room: In einer digitalen Rätselrunde beschäftigten wir uns mit den Themen Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation.

Nach einem intensiven Vormittag stärkten wir uns mit einem leckeren Mittagessen in der Kantine der Salzburg AG – vielen Dank an dieser Stelle für die freundliche Verpflegung!

Workshops im iDEAS:lab 

Am Nachmittag ging es weiter ins iDEAS:lab im Techno-Z. Dort setzten wir uns mit dem Thema Sicherheit im Internet auseinander. Wir lernten, wie man vertrauenswürdige Websites erkennt, welche Werbetricks und Betrugsversuche im Netz kursieren und woran man sogenannte „Scams“ erkennt.

Im Anschluss analysierten wir verschiedene Social-Media-Posts und diskutierten, welche Inhalte problematisch oder gefälscht waren und woran man das erkennt.

Geoinformatik-Rätselrallye

Zum Abschluss des Tages fand eine Rätselrallye mit sechs abwechslungsreichen Stationen rund um das Thema Geoinformatik statt:

  1. Virtuelle Reise: Mit VR-Brillen suchten wir Orte wie die Drei Zinnen, die Pyramiden von Gizeh und den Eiffelturm.
  2. Höhenmodell gestalten: Mit kinetischem Sand formten wir Landschaften und simulierten Überflutungen.
  3. Messstation mit SenseBox: Wir schlossen Sensoren an und maßen unter anderem Luftfeuchtigkeit, UV-Intensität und Raumtemperatur.
  4. Satellitenbilder analysieren: Mithilfe des EO Browsers analysierten wir aktuelle Aufnahmen der Insel La Palma.
  5. Geografisches Puzzle: Beim Österreich-Puzzle war unser Wissen über Bundesländer und Regionen gefragt.
  6. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung: Wir setzten uns mit Zukunftstechnologien und deren Anwendung im Alltag auseinander.

Gemeinsamer Abschluss

Zum Abschluss des Tages versammelten wir uns – wie immer – für ein gemeinsames Gruppenfoto – ein gelungener Auftakt für eine Woche voller neuer Erfahrungen, praktischer Einblicke und spannender Herausforderungen.