Technik bei der ÖBB und Digitalisierung bei Copa-Data
Unser vorletzter Tag der Smart Summer Woche begann mit einer gemeinsamen Anreise mit den Öffis zur Lehrwerkstätte der ÖBB. Dort wurden wir von Franz Burtscher herzlich empfangen und starteten im Schulungsraum mit einer Einführung in die verschiedenen Lehrberufe bei der ÖBB. Danach teilten wir uns in Gruppen auf und machten uns auf den Weg durch die verschiedenen Stationen.
Die erste Gruppe begann mit einer Besichtigung des Außenarbeitsbereichs. Der Rundgang führte durch die Güterwagenhalle, vorbei am Achsenlager, wo 2,5 bis 3 Tonnen schwere Achsen gelagert werden. Weiter ging es zu den Diesel- und Elektroloks – dort erfuhren wir mehr über Bremswege von Güterzügen und die Funktion von Magnetbremsen. Besonders spannend war der Blick auf die Fernbedienungsloks und die Unterflurhalle.
In der zweiten Station, dem Elektrolabor, durften wir selbst aktiv werden: Wir löteten eine Miniatur-Straßenlaterne und bauten ein eigenes Verlängerungskabel zusammen, das wir als Erinnerung mitnehmen durften.
Die dritte Gruppe besuchte die Schweißerei. Hier bekamen wir einen Eindruck davon, wie viel Kraft und Konzentration in der Arbeit eines Schmieds steckt. Die Schmiede wird bis zu 1.100 Grad heiß – und mit dem schweren Hammer gezielt zu schlagen, war gar nicht so einfach, wie es aussah.
Ein weiteres Highlight war die Virtual-Reality-Station. Mit Hilfe einer VR-Brille konnten wir verschiedene Arbeitssituationen simulieren und einen interaktiven Einblick in die Berufswelt gewinnen.
Nach dem Mittagessen wurden wir mit dem Bus abgeholt und fuhren weiter zu Copa-Data. Dort starteten wir mit einer spannenden Firmenpräsentation. Wir erfuhren, in welchen Bereichen das Unternehmen weltweit tätig ist: Energy & Infrastruktur, Lebensmittelindustrie, Automobilbranche und Pharmazie. Auch die Lehre bei Copa-Data wurde vorgestellt – hier wird der Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding angeboten. Zusätzlich lernten wir, welche Abteilungen es im Unternehmen gibt, wie zum Beispiel Development oder Support, und welche Aufgaben Lehrlinge dort übernehmen können.
Danach warteten drei Mitmach-Stationen auf uns:
- In einer Gruppe bauten wir gemeinsam auf Zeit ein Lego-Raumschiff – dabei zeigte sich, wie wichtig gute Teamarbeit ist.
- Bei der zweiten Station lernten wir die Programmiersprache Scratch kennen und programmierten ein eigenes Blockbuster-Spiel.
- In der dritten Station ging es um Robotik: Wir erfuhren, was ein Robothon ist, und durften erste Bewegungen mit kleinen Robotern ausprobieren.
Am Ende des Tages fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken zurück – müde, aber begeistert von den spannenden Möglichkeiten in der Technik- und IT-Welt.
Wir freuen uns, dass Copa-Data zum ersten Mal bei der Smart Summer Woche dabei ist!